Auf dieser Seite werden Cookies eingesetzt, um die Funktionalität und Inhalte zu verbessern. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser einschränken oder gänzlich verhindern bzw. der Nutzung widersprechen. Weitere Informationen sowie die Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.
Ursprung - Entwicklung - Bräuche der Fastnacht und der Poppele-Zunft Singen
Lieber Besucher unserer Website
Kaum eine Diskussion ist in der deutschen Volkskunde je mit größerer Ausdauer und Leidenschaft geführt worden als diejenige über Ursprung und Sinn von Fastnacht, Fasching und Karneval. Der Grund hierfür liegt sicher darin, dass das närrische Treiben an den sogenannten »tollen Tagen« zu den faszinierendsten und historisch am weitesten zurückreichenden Festbräuchen zählt, die heute noch gepflegt werden. Da jedoch die Entwicklung der Fastnacht von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert alles andere als geradlinig und ungebrochen verlief, gestaltet sich die Deutung fastnächtlicher Brauchphänomene ausgesprochen schwierig.
Wir wollen auf diesen Seiten einen kurzen Überblick über die Ursprünge und Brauchformen der Fastnacht und die der Poppele-Zunft Singen geben.
Viel Wissenswertes über ihre Hintergründe, Ursprung, Sinndeutung, Darstellungsformen, Fasnachtsbücher, Fasnachtmuseen, Symbolik und Bräuche der Fasnacht erfahren Sie auch bei www.narren-spiegel.de
Viel Spaß wünscht Ihnen die
Poppele-Zunft Singen